Der Chor der TU Darmstadt ist mit einem Stimmvolumen von bis zu 120 Studierenden, Mitarbeiter*innen der Universität sowie „Ehemaligen“ der größte Chor Darmstadts. Mit Enthusiasmus und einem starken Gemeinschaftssinn erarbeitet sich der Chor ein breites Repertoire von der Renaissance bis zur Moderne. Dabei werden sowohl A-Cappella-Werke als auch große sinfonische Kompositionen gemeinsam mit dem Orchester der TU Darmstadt aufgeführt.
Ins Leben gerufen wurde der Chor 1951 von Prof. Karl Marguerre, dem auch das Orchester der TU Darmstadt seine Gründung verdankt. Seit 2023 leitet Salome Niedecken den Chor.
In den letzten Jahren wurden nahezu alle wichtigen Oratorien und Messen der Chorliteratur aufgeführt, ergänzt von weniger bekannten Werken wie Liszts „Graner Festmesse“, Herzogenbergs „Die Geburt Christi“, Schumanns „Das Paradies und die Peri“, Elgars „The Black Knight“ oder Chorkantaten von Ravel, Sibelius und Gade. Ausflüge in die Opernliteratur (z.B: Purcells „The Tempest“ oder Bizet „Die Perlenfischer“) sowie Uraufführungen, Konzerte mit elektronischer Improvisation oder die Zusammenarbeit mit einem Rapper ergänzen das Programm des Chores.
- Über 100 Mitsänger*innen
- 70 Jahre Chorgeschichte
- Alle Altersgruppen von 18 bis 80+ vertreten
- Musikalische Werke von Barock bis heute
- Bis zu fünf Konzerte im Jahr
Regelmäßig fährt der Chor zu Proben und Konzerten ins Ausland, zuletzt nach Österreich, Schweden, Polen, in die Niederlande und nach Spanien.
Ein wichtiges Anliegen des Chores ist die Zusammenarbeit mit anderen Ensembles und Institutionen in Darmstadt und im Rhein-Main Gebiet: Gemeinsam mit dem Convivium Musicum Mainz und der Rheinischen Orchester Akademie Mainz wurden Verdis „Requiem“ und Elgars „The Dream of Gerontius“ aufgeführt, mit dem Akademischem Chor und Orchester der Goethe-Universität in Frankfurt ebenfalls Verdis „Requiem“ und Beethovens 9. Sinfonie. Das Konzert Franz Liszt „Via crucis“ war Bestandteil der Reihe „Auftakt Romantik“ des Kulturfonds Rhein-Main. Im Juni 2013 fand die Aufführung von Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 8 („Sinfonie der Tausend“) mit dem Staatstheater und der Sinfonietta Darmstadt statt. Außerdem musiziert der Chor regelmäßig mit der Philharmonie Merck beim großen „Last Night of the Proms“-Open Air Konzert auf Jagdschloss Kranichstein. Mehrmals kam es zu einem gemeinsamen Wirken des Chors der TU Darmstadt mit dem Konzertchor Darmstadt. Nach erfolgten Aufführungen von „Grande Messe des Morts“ von Berlioz, Beethovens 9. und Mahlers 2. Sinfonie, waren beide Chöre gemeinsam zuletzt bei den gefeierten Aufführungen von Bernsteins „Mass“ zu hören. 2017 folgte eine sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester des Landkreises Kaiserslautern und 2019 führte der Chor der TU Darmstadt gemeinsam mit der Bläserphilharmonie Rhein-Main die 5. Sinfonie von Johan de Meij unter Leitung des Komponisten auf.
Dein Interesse wurde geweckt und Du möchtest beim Chor der TU Darmstadt mitsingen? Hier findest Du weitere Infos dazu, wie Du bei uns Mitmachen kannst.
Salome Niedecken ist seit 2023 künstlerische Leiterin des Chors der TU Darmstadt. Seit 2021 hat sie ebenfalls die künstlerische Leitung des überregionalen „Cantare-Projekts“ inne und war 2024 bei der NEO Chorakademie zu Gast. Sie gründete u.a. das Vokalensemble „Klang:Voll“, zu dem junge Menschen aus ganz Deutschland projektweise für besondere Chorkonzerte unter ihrer Leitung zusammenkommen sowie das „Chorwerk Frankfurt“ und leitet den dazugehörigen „Moenus Kammerchor“. Assistenzen und Einstudierungen führten sie u.a. an die „Alte Oper Frankfurt“, zur „Chor- und Orchesterwoche Hinterschmiding“, zum „Beethovenchor Ludwigshafen“ und zum „Cäcilienchor Frankfurt“. Von 2020 bis 2023 war Salome Niedecken Chorleiterin bei TonArt der Liedertafel Ungstein und Assistentin von UMD Michael Sekulla in Heidelberg.
Als Programmkoordinatorin arbeitete sie von 2021-2022 bei der Deutschen Chorjugend e.V. und wirkte bei der Entwicklung der „D-Ausbildung im Chorsingen“ mit. Zudem begann sie 2023 eine Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Gießen für das Projekt „Einfach Singen für Familien“.
Salome Niedecken wurde in Gießen geboren und studierte von 2019 bis 2023 Chordirigieren mit künstlerisch-pädagogischem Schwerpunkt bei u.a. Tristan Meister, Frieder Bernius, Harald Jers, Stefan Blunier und Jan Schumacher an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Derzeit setzt sie ihr Studium mit einem Master in Chorleitung bei Florian Lohmann und Christoph Altstaedt an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main fort.
Wichtige Impulse für ihre pädagogische sowie künstlerische Ausbildung bekam sie in Meisterkursen u.a. von Frieder Bernius, Simon Halsey, Geoffrey Webber, Wolfgang Schäfer und Peter Dijkstra.
Ehemalige Chorleiter
- Jan Schumacher 2003 – 2022
- Markus Neumeyer: 2001 – 2003
- Hans Jochen Braunstein: 1997 – 2001
- Peter Küntzel: 1980 – 1997
- Prof. Karl Marguerre: 1951 – 1979
Der Chor braucht finanzielle Unterstützung, um Konzerte etc. zu ermöglichen. Leider werden die zur Verfügung stehenden Mittel immer geringer. Daher gibt es die Möglichkeit, dem Chor und Orchester gezielt eine Spende zukommen zu lassen.
Die Spende ist von der Steuer absetzbar. Voraussetzung ist die Abgabe einer Willenserklärung, dass die Spende als Zuwendung für Chor und Orchester vorgesehen ist, dass die Zahlung freiwillig (also ohne Gegenleistung) erfolgt und dass eine Spendenbescheinigung gewünscht wird. Für die Willenserklärung (schriftlich oder per E-Mail) kann ein Formular für Geldspenden verwendet werden, auch Sachspenden sind möglich. Die Willenserklärung kann in der Probe abgegeben, an folgende Adresse
Chor und Orchester der TU Darmstadt
z.Hd. Dr. Sebastian Hartmann
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt
oder an chor@tu-darmstadt.de gesendet werden. Nach Eingang der Spende und der Willenserklärung wird dann eine Spendenbescheinigung erstellt.
Vielen Dank für die Spende! Mit der Unterstützung können wir Konzerte, Gesamtproben, Konzertreisen, Probenwochenenden etc. finanzieren und allen Mitsänger:innen und -spieler:innen die Teilnahme an den Aktivitäten ermöglichen.
Kontoverbindung
- Empfänger:
TU Darmstadt - Verwendungszweck:
Kostenstelle 40 90 01, Projekt 563 00182,
<Name und Adresse des Spenders> - Konto Stadt- und Kreissparkasse Darmstadt:
IBAN: DE 36 5085 0150 0000 7043 00
BIC: HELADEF1DAS